
BEACON
DESIGN BY LEE BROOM
BEACON is a monumental sculptural lighting installation designed by Lee Broom, produced and supported by BROKIS and Materials Assemble.
Beacon was on view for the duration of the London Design Festival, from 13–21 September 2025, as one of the Festival’s official Landmark Projects. It then remains in place as a key installation for the Southbank Centre’s Winter Light festival, running from November 20, 2025 to January 18, 2026.
Positioned at an iconic riverside location, it is inspired by the area's architecture and legacy. Made using a special fusing technology developed to upcycle discarded glass fragments, the installation reinterprets classic street lamps to form the structure collectively resembling a vast sculptural chandelier. It has been sustainably constructed so its components can be repurposed into individual light fixtures after deinstallation, ensuring both beauty and longevity. As a major piece of public art, Beacon has been conceived not only as a design installation but as a shared experience in the public realm, one that is open, accessible, and intended for all.
BEACON ist eine monumentale skulpturale Lichtinstallation, die von Lee Broom entworfen und von BROKIS und Materials Assemble für das London Design Festival unterstützt und produziert wurde, einer stadtweiten Designfeier, die vom 13. bis 21. September 2025 stattfindet. Sie befindet sich an einem ikonischen Standort am Flussufer und ist von der Architektur und dem Erbe der Gegend inspiriert. Die Installation wurde mit einer speziellen Schmelztechnologie hergestellt, die entwickelt wurde, um weggeworfene Glasfragmente wiederzuverwerten. Sie interpretiert klassische Straßenlaternen neu und bildet eine Struktur, die insgesamt einem riesigen skulpturalen Kronleuchter ähnelt. Sie wurde nachhaltig konstruiert, sodass ihre Komponenten nach der Demontage zu einzelnen Leuchten wiederverwendet werden können, was sowohl Schönheit als auch Langlebigkeit gewährleistet. Als bedeutendes öffentliches Kunstwerk wurde Beacon nicht nur als Designinstallation konzipiert, sondern auch als gemeinsames Erlebnis im öffentlichen Raum, das offen, zugänglich und für alle gedacht ist.

LEE BROOM
Lee Broom ist einer der führenden Produktdesigner Großbritanniens und eine globale Premium-Designmarke. Mit seinen äußerst originellen Kollektionen luxuriöser Möbel und Beleuchtungsdesigns wird seine Arbeit auf der ganzen Welt anerkannt und verkauft. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2007 hat er über 100 Möbel, Accessoires und Leuchten entworfen, die alle unter der Marke Lee Broom entworfen, hergestellt und vertrieben werden. Er hat auch mit führenden globalen Marken wie Christian Louboutin, Mulberry, Bergdorf Goodman, Rémy Martin XO und Wedgwood zusammengearbeitet.
Es ist eine echte Ehre, mein erstes wegweisendes Projekt für das London Design Festival zu entwerfen, zumal meine allererste Kollektion 2007 während des Festivals vorgestellt wurde. In vielerlei Hinsicht fühlt sich dieses Projekt wie ein Moment an, in dem sich der Kreis schließt. Ich war schon immer sehr von London und seiner Architektur inspiriert, insbesondere von den brutalistischen und modernistischen Gebäuden der Stadt, und da ich die meiste Zeit meines Lebens hier gelebt habe, ist das Southbank Centre seit langem ein Ort kreativer Resonanz für mich. Es gab so viele architektonische und kulturelle Referenzen, die ich in Beacon einfließen lassen wollte. Es ist eine Hommage sowohl an die Geschichte als auch an die Zukunft dieses ikonischen Ortes. Die Zusammenarbeit mit den unglaublichen Handwerkern von BROKISGLASS hat dieses Projekt weiterentwickelt. Ihr Verständnis von Licht und Form hat diese Vision mit außergewöhnlicher Sensibilität zum Leben erweckt. Ich hoffe, die Installation vermittelt ein Gefühl von Spektakel, weckt aber auch etwas Tieferes: eine emotionale Verbindung zur Macht des Lichts und zum Geist der Southbank selbst.
Konzept und Inspiration
Beacon entstand aus dem Wunsch heraus, eine großformatige skulpturale Außenbeleuchtungsinstallation zu schaffen, die von der Umgebung inspiriert ist. Der Designer Lee Broom ließ sich von der ikonischen Royal Festival Hall, den historischen viktorianischen Dolphin Street Lamps und dem mit Brettern markierten Beton der Hayward Gallery inspirieren — alle befinden sich an der Londoner Southbank. Diese architektonischen und historischen Referenzen sind tief in den Geist des endgültigen Werks eingebettet.

Herstellungsprozess
Die robuste BEACON-Lichtinstallation besteht aus 292 BROKISGLASS-Segmenten, die durch das Recycling von Altglas der Janštejn Glashütte entstanden sind. Der Recyclingprozess beginnt mit handgeblasenem Glas, bei dessen Herstellung bis zu 30% des hochwertigen Glasmaterials als Abfall entsorgt werden. In der Glasfabrik Janštejn werden diese Glasscherben dann jedoch in einem Schmelzofen recycelt, wo sie mit einem Wasserstrahl geschnitten und zu einem dekorativen Muster geformt werden, das an die Textur einer Holzmaserung erinnert. Erkunden Sie auf den folgenden Fotos den Herstellungsprozess der Glaskomponenten, die in der BEACON-Installation verwendet wurden.
Herstellungsprozess
Die robuste BEACON-Lichtinstallation besteht aus 292 BROKISGLASS-Segmenten, die durch das Recycling von Altglas der Janštejn Glashütte entstanden sind. Der Recyclingprozess beginnt mit handgeblasenem Glas, bei dessen Herstellung bis zu 30% des hochwertigen Glasmaterials als Abfall entsorgt werden. In der Glasfabrik Janštejn werden diese Glasscherben dann jedoch in einem Schmelzofen recycelt, wo sie mit einem Wasserstrahl geschnitten und zu einem dekorativen Muster geformt werden, das an die Textur einer Holzmaserung erinnert. Erkunden Sie auf den folgenden Fotos den Herstellungsprozess der Glaskomponenten, die in der BEACON-Installation verwendet wurden.
Rohmaterial

geblasenes Glas

Trimmen

Scherben

Speicherung

Sortieren

Schmelzen

Platten

Wasserstrahlschneiden

Endprodukt

Prozess der Glasherstellung
Herstellung von Metallbauteilen
Nachhaltigkeit
BROKISGLASS-Produkte sind nach der Life Cycle Assessment (LCA) -Methode zertifiziert. Following successful completion of the process, an internationally recognized Environmental Product Declaration (EPD) was issued. This comprehensive document provides measurable data on the environmental impact of the products throughout their life cycle.
mehr lesenBeacon in Zahlen
4.9 × 3 × 4.9 m
ABMESSUNGEN
(B X H X T)
292 pcs
GLASPANEELE
584 kg
GESAMTGLASGEWICHT
2 kg
GEWICHT EINES EINZELNEN GLASES